Seit Anfang 2010 bin ich stets bemüht, mein Wissen zu „Museum und Social Web“ stets an viele Personen weiter zu geben, Museen zum „starten“, „mitmachen“ und „professionalisieren“ zu bewegen. Geteilt habe ich stets Infos via Facebook, Twitter und museumsreif-Blog, aber auch im echten Leben: Auf Tagungen, bei Workshops und Konferenzen. Hier ein Auszug aus meiner bisherigen Vortragstätigkeit:
Social Media Week Hamburg, (2014): „Instagram, EyeEm, Tadaa und Co. Die Macht des Bildes und der Fotofilter“
plastikBAR @Lehmbruck Museum (2012): „Die Bildpatenschaft im Rahmen des Projektes „El Greco und Du“ vom Museum Kunstpalast“
stARTcamp Köln (2012): „Der Social Media-Manager als Jobprofil in deutschen Museen: zwischen Realität und Utopie(?)“
NRW Social Media Tag (2012): „Ideen, Konzepte und Strategien für Städte und Kommunen im Social Web“
14. Social Media Night Stuttgart (2012): „Das Museum und das Social Web: Status Quo und Quo Cadis in Deutschland“
stARTcamp München (2012): „Was tun, im Social Web? Die offene Museum2.0-Sprechstunde für Fragen jeglicher Art“
Ausbruch Museen und Web2.0 München (2012): „Sprichst du mit mir, spreche ich mit dir: Der Einsatz von digitalen Geschichtenerzählern bei Museen im Social Web“
MAI-Tagung Leipzig (2012): „Ab jetzt werden Museen einkreisbar. Was die Plattform Google+ für Museen leisten kann und die deutsche Museen dies nutzen“
ZukunftsLAND Regionale (2011): „Einführung Social Media und Städte. Best Practice und Worst Case in Deutschland“
stARTcamp Köln (2011): „Das 10-Punkte-Programm für Museen zum Einstieg in das Social Web“
stARTconference Duisburg (2011): „Content Is King & You Are What You Share – Zu der Zukunft der Museen im Social Web“
X-Positionen – das partizipative Museum (2011): „Museen @Facebook: Kundenkommunikation, -partizipation und -interaktion“
MAI-Tagung Bremerhaven (2011): „Museum und Social Web: Besucherkommunikation, Werbung, Zielgruppenerschließung und Kundenbindung in den sozialen Netzwerken“
MAI-Tagung Bremerhaven (2011): „Wie kann ich mein Museum im Social Web platzieren? Konzepte und Strategien, Fragen und Antworten“ (Workshop)
Jahrestagung Museumsverband Bremen/Niedersachsen (2011): „Web2.0 und Social Networking am Beispiel des Neanderthal Museums Mettmann“.
Jahrestagung Hessischer Museumsverband (2011): „Twitter‚ Facebook und Co: Soziale Netzwerke als Möglichkeiten der Kommunikation und Partizipation?“
Deutsches Seminar für Tourismus (2011): „Originelles Museumsmarketing – von der Kommunikation im Social Web“
Volontärstag im Lehmrbuck Museum (2010): „Das Museum und das Social Web: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit2.0“
stARTmuseum Duisburg (2010): „Museum2.0: Best Practice-Beispiel der Museen im Social Web auf nationaler und internationaler Ebene“
stARTconference Duisburg (2010): „neanderweb2.0 – Evolution als Konzept für das Neanderthal Museum im Social Web“
Rheinischer Museumstag (2010): „Mr.N, der Neanderthaler: Das Sprachrohr des Neanderthal Museums bei Twitter“/“Ein Stadtmuseum im Twitter-Universum. Wie das Stadtmuseum Hattingen Social Media nutzt“ (Doppelvortrag)